top of page
Willkommen bei Solar Peter
Wir heissen Solar Peter und unser Slogan ist: Solaranlagen für jedes Budget. Unser Sitz der Unternehmung ist Buchs im Kanton Zürich und wir sind in der ganzen Deutschschweiz tätig.

-
Wie funktioniert eine Solaranlage?Eine Solaranlage wandelt Sonnenlicht mit Hilfe von Photovoltaikmodulen in elektrischen Strom um. Die Zellen in den Modulen erzeugen Gleichstrom, der durch einen Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt wird, den Sie in Ihrem Haushalt nutzen können.
-
Wie viel kostet eine Solaranlage?Die Kosten hängen von der Grösse der Anlage ab. Im Durchschnitt kostet eine Photovoltaikanlage für ein Einfamilienhaus zwischen CHF 15.000 und CHF 45.000. Die Kosten können durch staatliche Förderungen und Steuervergünstigungen reduziert werden.
-
Wie lange dauert die Installation einer Solaranlage?Die Installation einer Solaranlage dauert in der Regel 4 bis 10 Tage, je nach Grösse der Anlage, den individuellen Bedingungen vor Ort und den Wetterverhältnissen.
-
Lohnt sich eine Solaranlage in der Schweiz?Ja, dank der zunehmenden Sonnenstunden und den staatlichen Förderprogrammen kann sich eine Solaranlage in der Schweiz bereits nach 6 bis 12 Jahren amortisieren. Die Lebensdauer der Anlagen beträgt in der Regel 25 Jahre oder länger.
-
Wie viel Platz benötige ich für eine Solaranlage?Handelsübliche Solarmodule für Photovoltaik-Dachanlagen haben eine Nennleistung von rund 500 Watt-Peak (Wp). Ein Quadratmeter Solarmodul erzeugt etwa 150 bis 240 Watt-Peak (Wp). Für ein durchschnittliches Einfamilienhaus sind etwa 25 bis 35 Quadratmeter Dachfläche erforderlich, um den jährlichen Strombedarf zu decken.
-
Kann ich den Strom meiner Solaranlage speichern?Ja, durch die Installation eines Batteriespeichers können Sie überschüssigen Solarstrom speichern und bei Bedarf nutzen, zum Beispiel in der Nacht oder an sonnenarmen Tagen.
-
Was passiert mit überschüssigem Strom?Der überschüssige Strom, den Sie nicht selbst verbrauchen, kann ins öffentliche Netz eingespeist werden. Sie erhalten dafür eine Einspeisevergütung, die von Ihrem Energieversorger abhängig ist
-
Wie viel Wartung benötigt eine Solaranlage?Solaranlagen sind relativ wartungsarm. Eine regelmässige Reinigung der Module und eine jährliche Überprüfung des Wechselrichters sowie der Verkabelung werden empfohlen, um eine optimale Leistung zu gewährleisten.
-
Kann ich auch im Winter Solarstrom erzeugen?Ja, Solaranlagen funktionieren auch im Winter. Allerdings ist die Stromproduktion in den Wintermonaten aufgrund kürzerer Tage und möglicher Schneebedeckung geringer als im Sommer.
-
Muss mein Dach für eine Solaranlage bestimmte Voraussetzungen erfüllen?Ihr Dach sollte eine möglichst unbeschattete Fläche bieten, idealerweise nach Süden, Osten oder Westen ausgerichtet sein und eine Neigung von 30 bis 35 Grad haben. Weitere Neigungen auch möglich. Flachdächer sind ebenfalls geeignet, da die Module flexibel montiert werden können.
-
Wie lange hält eine Solaranlage?Die Lebensdauer einer Photovoltaikanlage beträgt in der Regel 25 bis 30 Jahre. Die meisten Hersteller bieten eine Leistungsgarantie von 20 bis 25 Jahren an.
-
Welche Förderungen gibt es für Solaranlagen in der Schweiz?In der Schweiz gibt es verschiedene kantonale und nationale Förderprogramme, darunter die Einmalvergütung (EIV) und Förderungen für Batteriespeicher. Auch steuerliche Abzüge sind in vielen Kantonen möglich.
-
Wie wird der Eigenverbrauch von Solarstrom optimiert?Der Eigenverbrauch kann durch die Installation eines Batteriespeichers und die Nutzung von Geräten während der Sonnenstunden maximiert werden. Intelligente Energiemanagementsysteme helfen zudem, den Verbrauch zu steuern.
-
Wie beeinflusst eine Solaranlage den Wert meiner Immobilie?Eine Solaranlage kann den Wert Ihrer Immobilie steigern, da sie die Betriebskosten senkt und zur Nachhaltigkeit beiträgt. Viele Käufer schätzen die Möglichkeit, sauberen, kostengünstigen Strom zu nutzen.
-
Kann ich eine Solaranlage auf einem Mietobjekt installieren?Ja, in vielen Fällen können Solaranlagen auch auf Mietobjekten installiert werden. Es bedarf jedoch einer Vereinbarung mit dem Eigentümer und möglicherweise zusätzlicher rechtlicher Schritte.
-
Wie wirkt sich die Verschattung auf die Leistung der Solaranlage aus?Verschattung kann die Leistung Ihrer Solaranlage erheblich beeinträchtigen. Moderne Technologien wie Leistungsoptimierer und Mikrowechselrichter können jedoch die Auswirkungen minimieren und die Effizienz erhöhen.
-
Kann ich mit einer Solaranlage komplett unabhängig vom Stromnetz werden?Mit einer ausreichend grossen Solaranlage und einem Batteriespeicher ist es theoretisch möglich, vom Netz unabhängig zu werden. In der Praxis sind die meisten Haushalte jedoch weiterhin an das Stromnetz angeschlossen, um eine lückenlose Versorgung sicherzustellen.
-
Wie lange dauert es, bis sich meine Solaranlage amortisiert hat?In der Schweiz amortisieren sich Solaranlagen in der Regel nach 6 bis 12 Jahren, abhängig von der Grösse der Anlage, der Nutzung und den Förderungen. Danach produzieren Sie praktisch kostenlosen Strom.
-
Kann ich eine Solaranlage auch auf einem Flachdach installieren?Ja, auf Flachdächern können Solarmodule mithilfe von speziellen Halterungen in einem optimalen Winkel zur Sonne aufgestellt werden. Dies bietet Flexibilität bei der Ausrichtung und Neigung der Module.
-
Welche Auswirkungen hat die Solaranlage auf meine Versicherung?In der Regel wird eine Solaranlage durch Ihre Gebäudeversicherung abgedeckt. Es ist jedoch ratsam, dies mit Ihrem Versicherer abzuklären und eventuell eine Erweiterung der Deckung zu beantragen.
Wie funktioniert eine Solaranlage?
bottom of page